Soziale Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention

Das Programm «Soziale Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention» hat zum Ziel Sucht im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Perspektive wieder verstärkt auch als soziales Problem zu verstehen und zu behandeln. Damit soll ein Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit geleistet werden, um Menschen mit einer Suchtproblematik die bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen. Das Programm ist auf fünf Jahre angelegt (2018-23) und besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Teilprojekten.

  1. «Soziale Arbeit und Sucht. Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis»
    Das erste Teilprojekt hatte zum Ziel, eine Bestandesaufnahme zur Sozialen Arbeit in den Arbeitsfeldern der Suchthilfe und Suchtprävention zu machen (2018-2021). Das Buch ist als Open Access Publikation im Springer Verlag erschienen.
  2. Fachtagung «Soziale Arbeit und Sucht – Praxis und Wissenschaft im Dialog» vom 23. März 2022
    Mit Akteur*innen der Sozialen Arbeit der Suchthilfe und Suchtprävention aus Praxis, For-schung und Aus- & Weiterbildung wurden Grundlagen und Good Practices der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe diskutiert sowie die Vernetzung der Akteur*innen in der Suchthilfe gefördert.
    Weitere Infos zur Tagung und Links zu den Präsentationen
  3. Entwicklung von Empfehlungen
    Die Fachtagung bildete den Beginn eines partizipativen Prozesses, an dem Fachleute aus verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Forschung und Aus- & Weiterbildung Empfehlungen und fachliche Standards für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention erarbeiten. Die Publikation der Standards ist für 2023 geplant. Für Fragen und Interesse an der Mitarbeit der Empfehlungen: Marcel Krebs
  4. Diverse Publikationen mit dem Ziel, die Expertise der Sozialen Arbeit im Suchtbereich aufzuarbeiten und/oder (weiter-)zuentwickeln
    • Internes Grundlagenpapier «Soziale Arbeit und Sucht» (Januar 2022)
    • SuchtMagazin 3/2022: Soziale Arbeit und Sucht – www.suchtmagazin.ch (Juni 2022)
    • Lehrbuch für die Soziale Arbeit im Suchtbereich (Kooperation mit Deutschland) (2023)
  5. Fachseminar «Wenn Soziale Arbeit auf Sucht trifft»
    Dreitägiges Fachseminar an der FHNW in Olten (26.–28. Oktober 2023)
    Inhalt:
    • Das bio-psycho-soziale Modell von Sucht und die Relevanz der sozialen Dimension
    • Der spezifische Auftrag und Beitrag der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe
    • Wirkung und Wirkungsziele sozialarbeiterischen Handelns
    • Ethische Grundhaltungen und ethische Dilemmata in der Suchthilfe
    • Soziale Diagnoseprozesse und Instrumente sozialer Diagnostik: Von der Situations- und Problemerfassung zur Intervention

      Ausschreibung und Anmeldung
      Weitere Informationen: Irene Abderhalden und Marcel Krebs, irene.abderhalden@fhnw.ch / marcel.krebs@fhnw.ch

Zukunft «Programm+»

In der jetzigen Phase (bis 2023) bezieht sich das Programm auf die Deutschschweiz, mit dem Bestreben, ab 2024 den Prozess auch in anderen Sprachregionen weiterzuführen.

Trägerschaft des Programms

Trägerschaft des Programms (i.e.S. Fachtagung und Entwicklung der Empfehlungen) besteht aus der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW), dem Fachverband Sucht, AvenirSocial sowie dem Schweizerischen Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (SAGES).

Finanzielle Unterstützung

Buchpublikation «Soziale Arbeit und Sucht»: Beiträge aus dem Alkoholzehntel diverser Deutschschweizer Kantone.
Tagung und Entwicklung von Empfehlungen: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Spielen ohne Sucht, Sages, AvenirSocial, Beiträge aus dem Alkoholzehntel diverser Deutschschweizer Kantone.

Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen Irene Abderhalden und Marcel Krebs gerne zur Verfügung.

×